Die endgültige Wirksamkeit oder Unwirksamkeit kapillarstabilisierender 
Mittel für die Behandlung der CVI oder von Hämorrhoiden konnte nicht 
bewiesen werden.
Die Evidenz zeigt tendenziell eine Wirksamkeit für 
Doxium® 500 mg Kapseln (nur für CVI), Venoruton® (nur für CVI), Daflon® 
500 mg Tabletten (für CVI und Hämorrhoiden) und Venosin retard® 50 mg 
Kapseln (nur für CVI), auch wenn die Ergebnisse sehr ungewiss sind.
Für Reparil® 20 mg Dragées konnten wir keine Evidenz identifizieren, um die Wirksamkeit bei CVI oder Hämorrhoiden zu bewerten.
Es
 ist sicherlich fraglich, ob Studien aus den 1980er Jahren mit heutigen 
Kri-terien bewertet werden können. Zugleich ist es aber auch höchst 
fragwürdig, weiterhin 20 Millionen Euro öffentlicher Gelder für 
kapillarstabilisierende Mittel pro Jahr auszugeben, wenn deren 
Wirksamkeit nicht deutlich belegt werden kann.
Die künftige 
Kostenerstattung der Medikamente sollte an die Generierung robuster 
Evidenz zur Belegung der Wirksamkeit seitens der Hersteller geknüpft 
werden. Es wird empfohlen, das Studiendesign (z. B. die Definition der 
Outcomeparameter) in Kooperation mit den öffentlichen Kostenträgern zu 
erstellen.
    
            Zuletzt aktualisiert am 02. Mai 2016