Methodik 
Es  wurden  der  Autorin  2  Untersuchungen  seitens  des  Anfragenden  übermittelt.  Weiters wurde  in  den  Datenbanken  PubMed,  Cochrane  und  CRD  (Centre  for  Reviews  and Dissemination) sowie Google und Google Scholar nach Studien gesucht. 
Ergebnisse 
Es  gibt  derzeit  2  Untersuchungen,  aber  keine  Evidenz  für  eine  Wirksamkeit  der  AVWF-Methode bei definierten Diagnosen, da weder Fallberichte noch Studien mit ausreichender Studienqualität  vorliegen  (Methodik,  Beschreibung  der  untersuchten  Population,  kleine  Fallzahl, relevante Outcome etc.). Es werden mögliche Einsatzgebiete der Methode seitens der Hersteller genannt  (Antriebsschwäche, Depressionen, Schlafprobleme,  Stress,  Angst, Altersbeschwerden,  Lernprobleme,  etc.),  es  liegen  jedoch  keine Studien  zur Überprüfung der  Wirksamkeit  von  schallmodulierter  Musik  bei  diesen  Indikationen  vor.  Obwohl  in  der Untersuchung von Garner/ Crisan 2007 bei 3 Kindern mit ADHS nach Einsatz der AVWF- Methode in den 20 Tests keine Änderung (Verbesserung?) festgestellt werden konnte, wird  diese Methode in den Informationsbroschüren weiterhin bei ADHS empfohlen. 
Schlussfolgerung 
Die  AVWF-Methode  kann  für  wissenschaftliche  Zwecke  auf  experimenteller  Ebene  interessant  sein,  als  Krankenbehandlung  kann  sie  jedoch  derzeit  wegen  fraglicher  Wirksamkeit bei unklarer Indikation, fehlender Validität und eventuell möglichem Schaden  nicht empfohlen werden. 
Es ist mit vorliegenden Unterlagen nicht nachvollziehbar, warum diese Methode nicht auch  PsychologInnen  oder  PädagogInnen  oder  auch  LogopädInnen  anwenden  könnten.  Doch  vor einer berufsrechtlichen Abgrenzung sind Indikationsgebiet und Wirksamkeit zu klären.